Version 2023 für Glockenspiel, 4 Gitarren (e-, a- Wechsel), E-Bass, Drum Set
Version 2003 für Violine, Saxophon, Posaune, E-Gitarre, E-Bass, Drum Set
Gendhing for Arnie basiert auf zwei Zwölftonreihen, denen ein gewisser „Ohrwurm-Appeal“ nicht abgesprochen werden kann.
Die Art und Weise, wie mit den Zwölfton-Reihen umgegangen wird, hat aber wenig mit der Zwölftonmusik des 20. Jahrhunderts gemein:
Die Rahmenteile sind stilistisch in Jazz-Nähe angesiedelt: zunächst werden aus den Zwölftonreihen Akkorde gewonnen, zu welchen in wahrer Jazz-Seligkeit munter soliert wird, bevor es dann an eine polyphone Verarbeitung geht.
Im heterophonen Mittelteil dienen die Zwölftonreihen eher als „Knotenschnur“, vergleichbar der Kernmelodie (balungan) im javanischen Gamelan: zwischen den Knoten bewegen sich die Stimmen weitgehend frei auf unterschiedlichen modalen Pfaden, treffen jedoch bei jedem balungan-Ton („Knoten“) in einem kurzen Unisono-Moment aufeinander.